Whitepaper Datenschutzrisiko Google Analytics
Das versteckte Risiko – Versicherungsfall Google Analytics
Die Nutzung von Google Analytics im Geltungsbereich der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) löst ernsthafte Bedenken aus, erste europäische Länder haben bereits Verbote ausgesprochen. Eine Überprüfung mithilfe des Cyberrisikobewertungstools cysmo® ergab, dass trotzdem immer noch viele Unternehmen das Analysetool in ihre Websites einbinden. Und das kann für die Unternehmen und ihre Cyberversicherer teuer werden. Was Assekuranzen jetzt tun müssen und weitere Hinweise zur Thematik enthält das gemeinsame Whitepaper „Google Analytics – Datenschutzrisiko und Schaden“ von Clyde & Co. und der PPI AG.
Jetzt downloaden!
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink zu unserem Whitepaper „Google Analytics – Datenschutzrisiko und Schaden“.

Wesentliche Inhalte des Whitepapers „Google Analytics – Datenschutzrisiko und Schaden“:
- Die DSGVO und das Scheitern des Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA machen einen Einsatz des Analysetools Google Analytics in Europa rechtlich nahezu unmöglich.
- Erste konkrete Verbote für die Einbindung von Google Analytics auf Websites inländischer Betreiber wurden von europäischen Datenschutzbehörden bereits ausgesprochen.
- Dennoch ist Google Analytics nach wie vor in eine große Anzahl europäischer Unternehmenswebsites eingebunden. Das zeigt eine Untersuchung mittels des Cyberrisikobewertungstools cysmo®.
- Ein Verbot von Google Analytics in Deutschland ist angesichts der Sach- und Rechtslage nur eine Frage der Zeit.
- Abhängig von der Formulierung des Versicherungsvertrags müssen Cyberversicherungen eventuell für Schäden aus der Nutzung von Google Analytics aufkommen.
- Auf jeden Fall sollten Versicherungsunternehmen ihre Kunden auf die Folgen eines Verbots aufmerksam machen.

Jonas Schwade
Product Manager

Marcel Arnold
Cyber Consultant